Immobilienbewertung Werteinschätzung

Immobilien-Online-Bewertung ausreichend ? definitiv NEIN !

Warum bieten wir keine Online-Bewertung an? Eine Online-Bewertung kann eine grobe Schätzung des Immobilienwerts liefern, aber sie hat einige wesentliche Einschränkungen: Standardisierte Datenbasis: Online-Bewertungen basieren oft auf allgemeinen Daten wie Quadratmeterpreisen in der Region, Baujahr und ähnlichen Faktoren. Diese Daten sind jedoch häufig zu allgemein, um eine präzise Bewertung zu ermöglichen. Individuelle Merkmale: Jede Immobilie…

Job Beruf Arbeit

Immobilienkäufer, welchen Beruf übt er aus?

Spielt der Beruf der Kaufinteressenten eine Rolle?   aber natürlich ! Wenn es sich bei den potenziellen Immobilienkäufern um Unternehmer oder Selbstständige handelt, müssen diese intensiver als Privatpersonen auf ihre Bonität geprüft werden. Wichtige Geschäftsunterlagen, die geprüft werden sollten, umfassen: Einnahmenüberschußrechnungen Gewinn- und Verlustrechnungen Bilanzen Anlagevermögen Betriebswirtschaftliche Auswertungen Empfehlungen für Immobilienverkäufer Nicht selten möchten Immobilienkäufer den vereinbarten Kaufpreis in Raten zahlen, da sie möglicherweise nicht über genügend liquide Mittel verfügen. Hier ist für Immobilienverkäufer Vorsicht geboten: Die Liquidität bzw. Bonität des Käufers kann sich mit…

Stiefel Nikolaus

Nikolaustag

Nikolaustag: Warum feiern wir am 6. Dezember? Am 6. Dezember feiern wir den Nikolaustag, vor allem Kinder fiebern diesem Tag entgegen. Sie stellen am Vorabend ihre geputzten Stiefel bereit – und mit etwas Glück finden sie am nächsten Morgen kleine Geschenke darin. Aber warum genau feiern wir am 6. Dezember den Nikolaustag und was hat es mit dem Putzen der Schuhe…

Steuer Schenkung Erbe

Spekulationssteuer

Die Spekulationssteuer ist eine Einkommensteuer, die auf Gewinne aus privaten Verkäufen erhoben wird, einschließlich Immobilien, Wertpapieren und anderen Vermögensgegenständen. Hier sind einige wichtige Punkte dazu: Berechnung der Spekulationssteuer Die Steuer wird auf den Gewinn aus dem Verkauf berechnet. Dieser Gewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem neuen Verkaufspreis, abzüglich eventuell angefallener Kosten. Der individuelle Einkommenssteuersatz bestimmt die Höhe der Steuer. Spekulationsfrist In der Regel beträgt die Spekulationsfrist zehn Jahre. Das bedeutet, dass Gewinne aus Verkäufen innerhalb dieser Frist steuerpflichtig sind. Ausnahmen gelten für selbst genutzte Immobilien sowie für Erbschaften (hier gilt das Datum des Erwerbs durch den Vorbesitzer). Vermeidung der Spekulationssteuer Wenn du eine Immobilie durch Schenkung oder Erbe erhalten hast, kann die Spekulationsfrist anders sein. Die Nutzungsdauer (z. B. Selbstnutzung oder Vermietung) beeinflusst ebenfalls die Steuerpflicht. Basis für den Hausverkauf Eine aktuelle Immobilienbewertung bildet die Grundlage für den Verkauf. Sie können kostenlos Ihre Immobilie bewerten lassen, um einen angemessenen Verkaufspreis zu ermitteln. Lassen Sie sich ausführlich beraten und und von Profi`s bedienen! Ihr lokaler Immobilienmakler Sachs Immobilien St.Ingbert www.sachs-immo.de

Haus Immobilie

Haus bei Scheidung

Haus bei Scheidung Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie? Kommt es zu einer Scheidung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Scheidungsprozesses das Vermögen aufzuteilen. Zu den Vermögenswerten gehören neben barem Geld und Aktien auch Immobilien. Die Ehegatten müssen nun klären, was mit der Immobilie in Zukunft passieren soll. Bei der Entscheidungsfindung spielen neben persönlichen Absprachen auch rechtliche…

Checkliste Immobilienverkauf

Checkliste / Immobilienbewertung

Immobilienbewertung: Tipps + kostenlose Checkliste   Welche Unterlagen und Daten benötigt man für eine Immobilienbewertung? Wie bei einer Immobilienbewertung verfahren wird, hängt davon ab, welche Informationen zur Verfügung stehen. Je nach Bewertungsmodell werden unterschiedliche Angaben bzw. Daten benötigt: Immobilienart Wohnflächengröße Grundstücksgröße Etagenanzahl Baujahr Zeitpunkt der Sanierung Zimmeranzahl Nutzung der Immobilie Keller, Garten, Terrasse Baulasten Unabhängig…

Scheidung Immobilie

Scheidung – Immobilienfinanzierung

Immobilienfinanzierung bei einer Scheidung In den meisten Fällen ist der Immobilienkredit bei einer Scheidung noch nicht vollständig getilgt. Wer für die Rückzahlung des Kredits zuständig ist, hängt davon ab, wer den Kreditvertrag unterzeichnet hat. Bei einem gemeinsamen Hauskauf haben in der Regel beide Eheleute den Kredit abgeschlossen, wodurch eine Gesamtschuld gegenüber der Bank besteht.  Das bedeutet, dass beide Partner für die gesamte Kreditsumme aufkommen müssen. Wie mit der Tilgung des Kredits verfahren wird, hängt davon ab, was mit dem gemeinsamen Haus passiert: Hausverkauf: Der Kredit kann mit dem Verkaufserlös getilgt werden. Je nach Kreditvertrag kann eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen. Übertragung an einen Ehepartner: Der Kredit sollte ebenfalls übertragen werden, was die Zustimmung der Bank erfordert. Lehnen die Banken die Übernahme ab, müssen beide Partner den Kredit weiter tilgen. Der Partner, der seinen Eigentumsanteil abgibt, kann die Tilgungssumme an die Unterhaltsansprüche anrechnen. Wohnsituation im Trennungsjahr Der Gesetzgeber geht davon aus, dass das Eigenheim nach der Scheidung zwischen den Eheleuten aufgeteilt wird. Das Trennungsjahr dient dazu, eine Einigung über die Aufteilung der Immobilie zu erzielen. Zuweisung durch das Gericht: Das Gericht kann die Immobilie einem Ehepartner zuweisen, allerdings nur in Ausnahmefällen. Dass ein Ehepartner alleiniger Besitzer der Immobilie ist, reicht im Trennungsjahr nicht als Zuweisungsgrund. Jeder Ehegatte kann verlangen, dass ihm der andere die Immobilie überlässt, doch gewöhnliche Unannehmlichkeiten der Trennungsphase reichen als Gründe für eine Zuweisung nicht aus. Auszug aus dem Haus: Verlässt einer der Ehegatten als Mit-oder Alleineigentümer das Wohneigentum während der Trennungsphase, ändert dies nichts an seinen Eigentumsverhältnissen. Er kann vom verbleibenden Ehepartner in der Regel eine Nutzungsentschädigung verlangen, die sich an den ortsüblichen Mietkonditionen orientiert. am besten ist es natürlich, eine gütliche Einigung zu erreichen…

Immobilienbewertung Wertanalyse ImmoWertV

Immobilienwertberechnung

Verfahren zur Immobilienbewertung in Deutschland Die Immobilienbewertung kann je nach Art des Objekts unterschiedliche Methoden umfassen. Dabei basieren die Bewertungen stets auf professionellen und objektiven Daten. In Deutschland sieht die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) folgende Verfahren vor: Vergleichswertverfahren Dieses Verfahren vergleicht Immobilien mit ähnlichen Eigenschaften in der unmittelbaren Umgebung.  Die Bewertung basiert auf Verkaufspreisen vergleichbarer Objekte aus jüngster Vergangenheit. Voraussetzung sind eine gründliche Wohnmarktanalyse und eine Mindestanzahl an Vergleichsobjekten. Dieses Verfahren eignet sich besonders für: Grundstücke Reihenhäuser Einfamilienhäuser Eigentumswohnungen Doppelhaushälften Sobald ausreichend Vergleichsobjekte vorhanden sind, liefert dieses Verfahren eine äußerst präzise Bewertung. Sachwertverfahren Das Sachwertverfahren berücksichtigt sowohl die Neubaukosten als auch den Grundstückswert.  Diese beiden Faktoren ergeben zusammen einen Basiswert, von dem Abzüge aufgrund von Abnutzung oder Baumängeln vorgenommen werden müssen.  Zusätzlich spielt die aktuelle Marktlage eine Rolle. Dieses Verfahren wird hauptsächlich zur Bewertung selbst genutzter Eigenheime verwendet. Ertragswertverfahren Für die Bewertung von gewerblich genutzten Objekten oder nicht selbst genutzten Mehrfamilienhäusern wird das Ertragswertverfahren herangezogen.  Der Fokus liegt hier auf dem Ertrag, der mit dem Gebäude erzielt werden kann, da es sich um ein Renditeobjekt handelt.  Die Berechnung realistischer Mietpreise und die Bestimmung des möglichen Ertrags sind Aufgaben eines Gutachters in diesem Verfahren. Der Ertragswert setzt sich aus dem Bodenwert und dem Gebäudeertragswert zusammen. Bist am überlegen dein Haus zu bewerten ? Komm gerne auf uns zu, eine tel. Erstberatung…

Immobilienverkauf Scheidung Erbschaft

Wert der Immobilie

Vorteile einer Immobilienbewertung Eine Immobilienbewertung bringt zahlreiche Vorteile für den Immobilieneigentümer: Weniger Stress: Ein Profi übernimmt die Bewertung, was weniger Aufwand bedeutet. Man muss nur die notwendigen Daten und Unterlagen bereitstellen. Weniger Kosten: Eine Bewertung durch Makler-Experten ist kostenlos, wenn die Vermarktung durch uns erfolgt. So spart man die üblichen 0,5% des Verkaufspreises für ein Gutachten. Weniger Zeitaufwand: Immobilienmakler sind erfahren und führen Bewertungen routiniert durch. Genauer Verkaufspreis: Eine präzise Bewertung ermöglicht die Festlegung eines genauen Angebotspreises, was die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf erhöht. Wann ist eine Immobilienbewertung sinnvoll? Eine Immobilienbewertung ist vor allem dann sinnvoll, wenn…

Solaranlage Plug&Play

Balkonkraftwerk bei Miete

den Sonnenstrom auch als Mieter nutzen zu dürfen wird bald möglich sein Es ist offiziell: Dein “Recht auf Sonnenstrom” wird gesetzlich verankert. Künftig wird es noch einfacher, ein Balkonkraftwerk zu installieren. Der Bundestag hat ein entsprechendes Gesetz verabschiedet und Stecker-Solaranlagen in den Katalog der privilegierten Maßnahmen aufgenommen. Natürlich müssen ALLE Sicherheitsmaßnahmen vorher geregelt werden und…