KfW Förderung Kredit

Förderung für sanierungsbedürftige Objekte

Förderprogramm „Jung kauft Alt“  Seit September 2024 läuft das Projekt des Förderprogramms für junge Familien, und zwar gibt es einen zinsverbilligten Kredit der KfW-Förderbank für Familien mit minderjährigen Kindern für den Kauf eines sanierungsbedürftigen Hauses.  So wird der Erwerb des Wohneigentums zur Eigennutzung vom Staat unterstützt, natürlich müssen entsprechende Bedingungen dafür erfüllt werden. weitere Details…

Immobilienbewertung Werteinschätzung

Immobilien-Online-Bewertung ausreichend ? definitiv NEIN !

Warum bieten wir keine Online-Bewertung an? Eine Online-Bewertung kann eine grobe Schätzung des Immobilienwerts liefern, aber sie hat einige wesentliche Einschränkungen: Standardisierte Datenbasis: Online-Bewertungen basieren oft auf allgemeinen Daten wie Quadratmeterpreisen in der Region, Baujahr und ähnlichen Faktoren. Diese Daten sind jedoch häufig zu allgemein, um eine präzise Bewertung zu ermöglichen. Individuelle Merkmale: Jede Immobilie…

neues Jahr Neujahr 2025

Neujahr 2025

Liebe Kundinnen und Kunden, während wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen unseren herzlichen Dank auszusprechen. Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung haben es uns ermöglicht, Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Immobilienwünsche zur Seite zu stehen und gemeinsam großartige Erfolge zu feiern. Wir freuen uns darauf, auch in 2025 Ihre…

Martin Luther Reformation

Weihnachtsmann / Nikolaus

gut zu wissen! Unterschied zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann ist eigentlich eine verschobene Version des Nikolaus.  Ursprünglich fand die große und einzige Bescherung am Nikolaustag statt.  Mit Martin Luther und der Reformation im 16. und 17. Jahrhundert wurde jedoch die Heiligenverehrung abgelehnt und der Tag der Bescherung auf den Weihnachtstag verlegt.  Bei Martin Luther brachte dann nicht mehr der Heilige Nikolaus die Geschenke, sondern das Christkind. Nicht jede Familie „feiert“ den Nikolaustag und hebt sich kleine Geschenke eher für das Weihnachtsfest auf.  Ihr lokaler Immobilienmakler Sachs Immobilien St.Ingbert www.sachs-immo.de  

Job Beruf Arbeit

Immobilienkäufer, welchen Beruf übt er aus?

Spielt der Beruf der Kaufinteressenten eine Rolle?   aber natürlich ! Wenn es sich bei den potenziellen Immobilienkäufern um Unternehmer oder Selbstständige handelt, müssen diese intensiver als Privatpersonen auf ihre Bonität geprüft werden. Wichtige Geschäftsunterlagen, die geprüft werden sollten, umfassen: Einnahmenüberschußrechnungen Gewinn- und Verlustrechnungen Bilanzen Anlagevermögen Betriebswirtschaftliche Auswertungen Empfehlungen für Immobilienverkäufer Nicht selten möchten Immobilienkäufer den vereinbarten Kaufpreis in Raten zahlen, da sie möglicherweise nicht über genügend liquide Mittel verfügen. Hier ist für Immobilienverkäufer Vorsicht geboten: Die Liquidität bzw. Bonität des Käufers kann sich mit…

Stiefel Nikolaus

Nikolaustag

Nikolaustag: Warum feiern wir am 6. Dezember? Am 6. Dezember feiern wir den Nikolaustag, vor allem Kinder fiebern diesem Tag entgegen. Sie stellen am Vorabend ihre geputzten Stiefel bereit – und mit etwas Glück finden sie am nächsten Morgen kleine Geschenke darin. Aber warum genau feiern wir am 6. Dezember den Nikolaustag und was hat es mit dem Putzen der Schuhe…

Steuer Schenkung Erbe

Spekulationssteuer

Die Spekulationssteuer ist eine Einkommensteuer, die auf Gewinne aus privaten Verkäufen erhoben wird, einschließlich Immobilien, Wertpapieren und anderen Vermögensgegenständen. Hier sind einige wichtige Punkte dazu: Berechnung der Spekulationssteuer Die Steuer wird auf den Gewinn aus dem Verkauf berechnet. Dieser Gewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem neuen Verkaufspreis, abzüglich eventuell angefallener Kosten. Der individuelle Einkommenssteuersatz bestimmt die Höhe der Steuer. Spekulationsfrist In der Regel beträgt die Spekulationsfrist zehn Jahre. Das bedeutet, dass Gewinne aus Verkäufen innerhalb dieser Frist steuerpflichtig sind. Ausnahmen gelten für selbst genutzte Immobilien sowie für Erbschaften (hier gilt das Datum des Erwerbs durch den Vorbesitzer). Vermeidung der Spekulationssteuer Wenn du eine Immobilie durch Schenkung oder Erbe erhalten hast, kann die Spekulationsfrist anders sein. Die Nutzungsdauer (z. B. Selbstnutzung oder Vermietung) beeinflusst ebenfalls die Steuerpflicht. Basis für den Hausverkauf Eine aktuelle Immobilienbewertung bildet die Grundlage für den Verkauf. Sie können kostenlos Ihre Immobilie bewerten lassen, um einen angemessenen Verkaufspreis zu ermitteln. Lassen Sie sich ausführlich beraten und und von Profi`s bedienen! Ihr lokaler Immobilienmakler Sachs Immobilien St.Ingbert www.sachs-immo.de

Grundbuch Grundbucheintrag

Grundbuch

Grundbuch – Wer steht drin? Das Grundbuch gibt Auskunft über den rechtlichen Eigentümer des Hauses. Stehen beide Ehepartner drin, wird es kompliziert. In solchen Fällen sind Einigungen oder gerichtliche Entscheidungen notwendig. Bei einer gemeinsamen Immobilie gibt es mehrere Möglichkeiten: Verkauf der Immobilie Realteilung der Immobilie Auszahlung des Ehepartners – Eigentumsübertragung Teilungsversteigerung Übertragung auf die Kinder Haus nach der Scheidung vermieten Möglichkeit 1: Verkauf der Immobilie Die einfachste und beliebteste Lösung ist der Hausverkauf, vor allem wenn die finanziellen Mittel für gegenseitige Auszahlungen fehlen. Der Verkaufserlös wird auf beide Partner aufgeteilt, und bestehende Kredite werden getilgt. Meist wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Der Hausverkauf kann bereits vor dem Scheidungstag beginnen. Das Trennungsjahr kann genutzt werden, um den Wert der Immobilie zu ermitteln und einen geeigneten Immobilienmakler zu finden. Möglichkeit 2: Auszahlung des anderen Ehepartners – Eigentumsübertragung Einer der Partner kann in dem gemeinsamen Haus wohnen bleiben und die Anteile des anderen übernehmen. Hierzu muss der Eigentumsanteil ausgezahlt werden. Auch die Bank sollte über das Vorgehen informiert werden. Die Auszahlungssumme orientiert sich am aktuellen Wert der Immobilie abzüglich der Restschuld.  Achtung:  Um die Grunderwerbsteuer zu umgehen, sollte die Übertragung während und nicht nach der Scheidung vollzogen werden. Möglichkeit 3: Realteilung des Hauses Das Haus wird in mindestens zwei separate Teile umgebaut. Für beide Parteien besteht die Möglichkeit, im Haus wohnen zu bleiben oder den Eigentumsanteil zu verkaufen oder zu vermieten. Bei Mehrfamilienhäusern ist dies realistisch, bei Einfamilienhäusern jedoch oft kostenintensiv und aufwendig. Möglichkeit 4: Teilungsversteigerung Kommt es zu keiner Einigung, ist die Teilungsversteigerung der letzte Schritt. Ein Antrag kann von einem der Ehepartner beim zuständigen Amtsgericht gestellt werden. Der Sachverständige ermittelt den Wert des Hauses als Untergrenze für das Einstiegsgebot. Der Erlös liegt oft weit unter dem, was durch einen einfachen Verkauf erzielt würde, und die Verfahrenskosten werden abgezogen. Eine Teilungsversteigerung sollte nur als letzte Option in Betracht gezogen werden. Möglichkeit 5: Übertragung auf die Kinder Das Haus kann auf das gemeinsame Kind übertragen werden. Ist das Kind nicht volljährig, ist eine Zustimmung des Vormundschaftsgerichts nötig. Diese Option überträgt auch finanzielle Verantwortung wie Grundsteuer und Instandhaltungskosten auf das Kind. Möglichkeit 6: Haus nach der Scheidung vermieten Eine Vermietung ist sinnvoll, wenn sich beide Parteien auf vertraglicher Ebene gut verstehen. Beide erhalten anteilig Mieteinnahmen und sind für eventuelle Ausgaben gleichermaßen verantwortlich. Eine Immobilienvermietung bringt jedoch auch weitere Aufgaben mit sich, wie Nebenkostenabrechnungen und Instandhaltung. Ein externer Verwalter kann dabei helfen. Befinden Sie sich gerade in solcher Situation? Lassen Sie sich helfen, wir sind für Sie da Ihr lokaler Immobilienmakler Sachs Immobilien St.Ingbert www.sachs-immo.de

Haus Immobilie

Haus bei Scheidung

Haus bei Scheidung Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie? Kommt es zu einer Scheidung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Scheidungsprozesses das Vermögen aufzuteilen. Zu den Vermögenswerten gehören neben barem Geld und Aktien auch Immobilien. Die Ehegatten müssen nun klären, was mit der Immobilie in Zukunft passieren soll. Bei der Entscheidungsfindung spielen neben persönlichen Absprachen auch rechtliche…

Checkliste Immobilienverkauf

Checkliste / Immobilienbewertung

Immobilienbewertung: Tipps + kostenlose Checkliste   Welche Unterlagen und Daten benötigt man für eine Immobilienbewertung? Wie bei einer Immobilienbewertung verfahren wird, hängt davon ab, welche Informationen zur Verfügung stehen. Je nach Bewertungsmodell werden unterschiedliche Angaben bzw. Daten benötigt: Immobilienart Wohnflächengröße Grundstücksgröße Etagenanzahl Baujahr Zeitpunkt der Sanierung Zimmeranzahl Nutzung der Immobilie Keller, Garten, Terrasse Baulasten Unabhängig…