
Der Internationale Frauentag, der jedes Jahr am 8. März gefeiert wird, hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts.
Hier ist ein kurzer Überblick über seine Entstehung:
- Frühe Anfänge:
- Die Idee eines Frauentags entstand im Kontext der sozialistischen Bewegung, in der Frauen für ihre Rechte, insbesondere das Wahlrecht, kämpften.
- 1909 gab es in den USA einen ersten „Nationalen Frauentag“.
- Die Initiative von Clara Zetkin:
- 1910 schlug die deutsche Sozialistin Clara Zetkin auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentags vor.
- Ziel war es, den Kampf für die Gleichberechtigung der Frauen weltweit zu unterstützen.
- Die Etablierung des 8. März:
- Nach verschiedenen ersten Frauentagen in unterschiedlichen Daten, hat sich der 8. März als Datum für den Weltfrauentag durchgesetzt.
- Historische Ereignisse wie Frauenproteste in Russland 1917, die am 8. März stattfanden spielten eine Rolle bei der Festlegung des Datums.
- Die Bedeutung heute:
- Heute steht der Weltfrauentag für den Kampf um Gleichberechtigung, Frauenrechte und die Würdigung der Leistungen von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weltfrauentag aus dem Bedürfnis heraus entstand, auf die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern aufmerksam zu machen und für die Rechte der Frauen einzutreten.
Sachs Immobilien St. Ingbert