Bewertungsverfahren Immobilienbewertung

Bewertungsverfahren

Bewertungsverfahren für verschiedene Immobilientypen Sachwertverfahren Besonders geeignet für: Häuser in ländlichen Regionen Denkmalgeschützte Immobilien Kommunale Gebäude, wie Schulen Infrastrukturgebäude, wie Bahnhöfe Alleinstehende Häuser ohne Vergleichsobjekte Vergleichswertverfahren Ideal für: Reihenhäuser Einfamilienhäuser Eigentumswohnungen Doppelhaushälften Wohnungen Grundstücke Ertragswertverfahren Empfohlen für: Gewerblich genutzte Objekte Nicht selbst genutzte Mehrfamilienhäuser Industriegebäude Einkaufszentren Pflegeeinrichtungen Einflussfaktoren auf den Immobilienwert Lage der Immobilie Ein entscheidender Wertfaktor, unterteilt in: Makrolage: Regionale Faktoren, wie wirtschaftliche Lage, Infrastruktur und demographische Struktur. Mikrolage: Unmittelbare Umgebung, wie Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Parks, Ausrichtung der Immobilie und…

Bodenrichtwert

Bodenrichtwert

Der Bodenrichtwert ist ein amtlicher Durchschnittswert, der Auskunft über den Wert eines Grundstücks gibt. Er spielt eine tragende Rolle bei der individuellen Wertermittlung von Grundstücken. Hierzu wird der Bodenrichtwert mit der Grundstücksfläche in Quadratmetern multipliziert. Die Berechnung des Bodenrichtwerts basiert auf den Kaufpreisen unbebauter Grundstücke in einer bestimmten Lage, also einer abgegrenzten Region. Dabei werden nur die Grundstückspreise…