Grundbuchamt Katasteramt
Liegenschaftsregister Flurkarte

Das Katasteramt (auch Vermessungsamt genannt) ist eine staatliche Behörde, die für die Erfassung und Darstellung von Grundstücken zuständig ist. Es erstellt und verwaltet das Kataster, ein öffentliches Register mit detaillierten Informationen zu Lage, Größe, Eigentumsverhältnissen und Nutzung jedes einzelnen Grundstücks. Dies geschieht mithilfe von Vermessungen und wird in Form von Liegenschaftskarten (auch Flur- oder Parzellenkarten genannt) und dem Liegenschaftsbuch visualisiert und dokumentiert.

Das Liegenschaftskataster besteht aus dem Liegenschaftsbuch (mit textlichen Daten) und der Liegenschaftskarte (mit graphischer Darstellung). Moderne, digitalisierte Systeme wie ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) vereinfachen die Datenverwaltung und den Zugriff.

Aufgaben des Katasteramts:

  • Führung des Katasters: Aktualisierung aller Grundstücksdaten.
  • Informationsbereitstellung: Lieferung von Kartenmaterial und Auskünften für Bauvorhaben, Stadtplanung, Umweltplanung etc.
  • Unterstützung bei Grundstücksgeschäften: Bereitstellung rechtssicherer Informationen.
  • Zusammenarbeit mit anderen Behörden: Enge Kooperation, z.B. mit dem Grundbuchamt.

Zugriff auf Katasterinformationen:

Informationen erhalten Sie direkt beim zuständigen Katasteramt (vor Ort oder online, oft über das Landesportal). Welche Informationen zugänglich sind, hängt vom Datenschutz ab. Jeder kann z.B. Flurstücknachweise, Lagepläne und Liegenschaftskarten einsehen. Für Daten zu Eigentumsverhältnissen ist ein berechtigtes Interesse (z.B. beim Immobilienverkauf) nachzuweisen.

Welche Informationen bietet das Katasteramt?

  • Liegenschaftskarten/Flurkarten
  • Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch
  • Bodenrichtwerte
  • Historische Daten und Karten
  • Bebauungspläne
  • Lagepläne

Beantragung von Unterlagen:

Die Beantragung erfolgt in der Regel schriftlich oder online beim zuständigen Amt. Benötigte Angaben sind u.a. Gemarkung, Flur- und Flurnummer. Es fallen Gebühren an, deren Höhe je nach Bundesland und Umfang der Anfrage variiert (meist im unteren zweistelligen Eurobereich).

Kostenbeispiel (Richtwerte):

  • Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch: 10-50 €
  • Liegenschaftskarten: 15-70 €
  • Bodenrichtwerte: 20-30 €
  • Bearbeitungsgebühren (z.B. Expressbearbeitung) können hinzukommen.
  • Digitale Geodaten und spezielle Auswertungen können deutlich teurer sein.

Unterschied Katasteramt und Grundbuchamt:

Das Katasteramt liefert technische und physische Grundstücksdaten (Lage, Größe, Nutzung), während das Grundbuchamt die rechtlichen Informationen (Eigentümer, Hypotheken etc.) im Grundbuch registriert. Beide Ämter ergänzen sich.

Zusammenfassend: Das Katasteramt ist die zentrale Stelle für die exakte und aktuelle Dokumentation aller Grundstücke, essentiell für Rechtssicherheit und Verwaltungsaufgaben.

 

Haben Sie Fragen zu einem Grundstück?
Benötigen Sie Unterstützung beim Kauf eines Grundstücks?

Melden Sie sich bei uns, wir als Ihr lokaler Immobilienmakler helfen gerne weiter

Sachs Immobilien St.Ingbert
www.sachs-immo.de

Ähnliche Beiträge